Am 1. Juni findet an der Universität in Jena ein Didaktik-Kolloquium statt, auf dem Otto Thiele einen Vortrag zum Thema „Bringen Grundschüler die Voraussetzungen mit, sich mit Informatikproblemen zu beschäftigen?“ halten wird. Hier das Abstract zum Vortrag. … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Arbeitsstelle ViL
Nein, dann bitte schön: https://www.bllv.de/ViL-Der-Film.12482.0.html Dieser wunderbare Film ist im Rahmen unserer Zuammenarbeit mit dem BLLV entstanden. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden bereits zwei Staffeln „PädagogInnen für Verständnisintensives Lernen“ in Bayern ausgebildet. Siebzehn dieser PädagogInnen sind im Anschluss an diese … Weiterlesen
– Grundschulkinder lernen Programmieren – Unter dieser Überschrift haben Otto Thiele (ViL e.V.) und Petra Jückstock an der INFOS 2017 teilgenommen, einen Workshop gemacht und einen Beitrag für den Tagungsband geschrieben. Sie können den Beitrag gern bei uns anfordern und … Weiterlesen
Und wieder eine Bestätigung für die Bedeutung des Verstehens: https://www.managerseminare.de/blog/henning-beck-im-interview-lernst-du-noch-oder-verstehst-du-schon/2018/01 … Weiterlesen
Am 19. Januar findet in Nordhausen das nächste Treffen „Verständnisintensives Lernen“ statt, zu dem alle ViL-Berater und Trainer herzlich eingeladen sind. Genauere Informationen hier … Weiterlesen
Der ViL-Trainer Otto Theile begeistert Grundschüler für die Informatik. Dazu ein Bericht in der Ostthüringer Zeitung. Otto Thiele ist Informatiklehrer am Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften. Hier eine Veröffentlichung, wie Mädchen für die Information begeistert werden … Weiterlesen
Die Schule, an der das Konzept des Verständnisintensiven Lernens eine grundlegende Rolle für das Verstehen spielt, ist die TGS Wenigenjena. Sie befindet sich derzeit noch in Jena-Lobeda. Am 7.12. wurde jedoch der Grundstein für den Schulneubau gelegt. Hier der Link … Weiterlesen
Vom 6.- 8.10.2016 wird auf der Imaginata eine spannende Konferenz mit sehr interessanten Mitwirkenden und einem reichhaltigen Programm stattfinden. Mehr Informationen auf der Homepage der Imaginata Zum Anliegen der Konferenz schreiben Peter Fauser und Gundela Irmert-Müller: Herausgefordert und eingeladen von … Weiterlesen
In einer freundlichen Umgebung und mit herzlichen Worten des Schulleiters wurden am 19.11.2015 die Teilnehmer der Verstehenstagung am Henfling-Gymnasium in Meiningen empfangen. Das Thema „Ent-Stören von Unterricht“ lockte über 30 Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten aus ganz Thüringen nach Meiningen. … Weiterlesen
Das Handbuch zum Verständnisintensiven Lernen enthält drei Teile: Theorie: Eine Einführung in das Verständnisintensive Lernen, die klarmacht, worauf es bei einer Förderung des Verstehens ankommt. Erfahrungen: Berichte von Pädagog/-innen, die sich mit dieser Theorie auf den Weg in ihre Praxis … Weiterlesen
…im Jahr 2009, als das erste Mal die Idee aufkam, die in der ViL-Ausbildung verwendeten Methoden zu einem „Handbuch“ zusammen zustellen, erinnert sich Ute Waldenburger. Fünf Jahre später, am 5. Juni 2014 war es nun soweit und das von Peter … Weiterlesen
Am 28.04.2015 habe ich eine erste schulinterne Fobi zum o.g. Thema durchgeführt. Meine Schüler der Klasse 11 waren aktive Helfer, denn ich musste davon ausgehen, dass nicht alle Kollegen ein Smartphone besitzen bzw. den Umgang damit so umfangreich beherrschen. Somit … Weiterlesen
Über diese Veranstaltung können leider noch keine Informationen hinterlegt werden.
Seit Beginn des Schuljahres leitet Otto Thiele in Zusammenarbeit mit witelo eine AG Informatik für Grundschüler. Wir berichteten. Nun haben die Kinder für Furore bei einem Informatikwettbewerb gesorgt und das war der OTZ einen Bericht wert. Tolle Sache. Hier gehts … Weiterlesen
von Bettina Blanck, Paderborn, den 23.06.2014 „Ärgerlich! Ein Fehler!“ – „Ein Fehler! Wie wunderbar!“ Schon diese Ankündigung des von Marianne Fromm, Kerstin Immerthal, Heidrun Krause und Bettina Blanck angebotenen Workshops ließ ahnen, was die Teilnehmenden erwarten würde. Es ging um … Weiterlesen
Was haben meine Überzeugungen, meine Ideale, meine Handlungsroutinen mit meiner Biographie zu tun? Und warum solle ich als Pädagoge dem nachgehen? Wie kann ich das tun? Das sind Fragen, die auch ich mir gestellt habe, als wir 2010 begannen, uns … Weiterlesen
18 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz verschiedenen Schulen Thüringens und ein Vertreter des Schulamtes hatten sich bereits im Vorfeld ihre Fahrkarte für unsere angebotene Bildungsreise gekauft und da zunächst niemand damit gerechnet hatte, dass wir wirklich in einen Bus steigen, … Weiterlesen
Meine Mitarbeit bei diesem Workshop wurde von mehreren Aha-Erlebnissen begleitet. Zuerst schon bei der Vorbereitung, als wir uns mit unseren Materialien aus vier Fortbildungsreihen in 4 Regionen (Erfurt, Nordthüringen, Ostthüringen und Bayern) trafen: … Weiterlesen
Es gibt ihn noch, den Traum davon, gerne in die Schule zu gehen und dort ein positives Klima zu erleben. Ein Klima, welches das Lernen leicht macht und neben Erfolg auch Spaß und Freude zulässt. Die Experten hierfür werden von … Weiterlesen
Eine Reflexionsmethode für besondere, kritische oder auch irritierende Unterrichts- und Schulsituationen kennenzulernen und selbst auszuprobieren war das Ziel unseres Workshops mit Beate Jaquet (Diplom-Supervisorin am Institut SINN). Die Methode der Systemaufstellung kannte ich bereits aus anderen Zusammenhängen. Dass sie den … Weiterlesen
Ohne ihre Unterstützung hätte es das Programm und die Lernchancen, die es mehr als 1000 Lehrerinnen und Lehrer bereitet hat, nicht gegeben. Und so war es uns ein wichtiges Anliegen, uns beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und … Weiterlesen
Er kam verspätet und musste auch gleich wieder weg, weiter nach Berlin – aber er war da – der Kultusminister Christoph Matschie. Es sei ihm wichtig, sagte er, dem Programm und seinen Akteuren Dank für die geleistete Arbeit auszusprechen. Das, … Weiterlesen
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier als pdf. Auszüge: „Anlässlich der am 11. und 12. Juni 2014 in Jena stattfindenden Abschlusstagung des Thüringer „Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität“ (E.U.LE.) und des Programms „Verstehen lehren“ ziehen die Robert Bosch Stiftung und … Weiterlesen
Im Zusammenwirken des Vereins „Verständnisintensives Lernen e.V.“ und des Projekts „witelo“ (www.witelo.de) wird im Schuljahr 2014/15 eine Arbeitsgemeinschaft zum altersgerechten Heranführen von Grundschülern vierter Klassen an die Schulinformatik angeboten und durchgeführt. Die Arbeit mit den Kindern erfolgt auf der Grundlage … Weiterlesen
Veronika Meinunger: Liebe Uta, ich war heute Teilnehmerin in eurem Workshop. Ihr wart drei Referentinnen aus unterschiedlichen Institutionen, wie kam es dazu? Uta Schramm: Wir haben diesen Workshop zu dritt – Frau Dr. Baumgart, S. Ebert, U. Schramm – angeboten, … Weiterlesen
Aus der Studie der GEW zur Lehrerausbildung in Thüringen: „Nach Einschätzung der Befragten werden im Vorbereitungsdienst in hohem Maße Kompetenzen zur Unterrichtsplanung und Durchführung vermittelt. ■ 85 Prozent der Befragten bestätigen, dass sie im hohen Maße Kompetenzen zur Unterrichtsplanung und … Weiterlesen
Das Pädagogische Seminar Unterfranken oder kurz „PädSem“ ist eine Fortbildungseinrichtung des unterfränkischen Bezirksverbandes des BLLV, in der sich eine feste Gruppe von jungen Kolleginnen und Kollegen über einen Zeitraum von 2 Jahren in 10 ganztägigen Veranstaltungen jeweils samstags trifft, um … Weiterlesen
Das war das Motto des 3. Verstehenstages in der Ilmenauer Vil.Werkstatt. In der Einladung zu diesem Verstehenstag befand sich ein Puzzle-Teil. Das war ein Experiment des Werkstattteams und mit Spannung wurde gewartet, wie viel Puzzle-Teile wieder ankommen würden. Es fehlten … Weiterlesen
Schon seit 2007 gibt es Kontakte zwischen dem E.U.LE und dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) – gemeinsame Veranstaltungen und gegenseitige Besuche, beide Seiten immer auf der Suche nach Anregungen für ein besseres Lernen. Verständnisintensives Lernen passt zur Philosophie des … Weiterlesen
Trainer ViL arbeiten in ganz Thüringen bei der Implementierung der Gespräche und Bereicht zur Lernentwicklung mit Mehr als 20 Veranstaltungen mit Schulleitern und Lehrern aus mehr als 300 Schulen in allen Schulamtsbereichen in ganz Thüringen wurden in den letzten drei … Weiterlesen
Am 10. Dezember 2013 wird fünfzehn Informatiklehrerinnen und -lehrern von Berufs-, Gesamt- sowie Gemeinschaftsschulen und Gymnasien nach einer zweijährigen Fortbildung das Zertifikat „Lehrer/in für verständnisintensiven Unterricht im Schulfach Informatik“ in der Imaginata Jena in einem feierlichen Rahmen verliehen. Die zweijährige … Weiterlesen
Arbeitsmaterialien zur Biografiearbeit Wir entwickeln im Laufe unserer Trainings und Fortbildungen vielfältige Arbeitsmittel, die eine pädagogisch-biografische Reflexion unterstützen. Die Schulversion unseres erprobten und für unterschiedliche Teilnehmergruppen modifizierten „Biografie-Spiels“ konnten wir im Jahr 2013 auch professionell herstellen lassen. Interessenten können sich … Weiterlesen
Das Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität geht in das letzte Jahr der Förderung durch die Robert Bosch Stiftung – die Arbeit und das Fördern des Verstehens soll und wird jedoch weitergehen. In welcher Form – das wurde auf der Zukunftskonferenz des … Weiterlesen
Drei Jahre beschäftigten sich sechs Trainerinnen und Trainer des E.U.LE. Programms mit berufsbiografischen Themen und absolvierten eine Ausbildung zur Trainer/innen für Biografie-Arbeit. Im Ausbildungs-Curriculum waren enthalten: biografische Selbsterfahrung/eigene biografische Projekte, Theoriearbeit, das eigenständige Entwickeln bzw. Weiter-entwickeln von biografischen Arbeitsmethoden, Supervision/Intervision … Weiterlesen
Dieses Fortbildungsangebot erlebt in Gera bereits seine dritte Auflage. Während sich die ersten beiden Veranstaltungsreihen an Erzieher der Grundschule und Sonderpädagogische Fachkräfte aus Förderzentren richteten, war die dritte Staffel für Lehrer aller Schularten ausgeschrieben. Für alle drei … Weiterlesen
Am 9. und 10. Januar fand die Zukunftskonferenz unseres Programms in Mühlhausen im AntoniQ statt. Deutlich spürbar war der Wille der Beteiligten, weiter am Paradigmenwechsel zu mehr Verstehen zu arbeiten. Für Juni wird eine Vereinsgründung vorbereitet. Über den Ablauf der … Weiterlesen
Einladung zur Information über „Schulentwicklung im Team“ (Se.T) Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, gemeinsam mit niederländischen Trainern des APS Utrecht haben wir, eine Gruppe von Trainern für Verständnisintensives Lernen, im Rahmen eines Comenius Regio Projekts in den letzten Monaten ein … Weiterlesen
Tag des Verstehens Das Werkstatteam hatte geladen, einen Ort des Lernens für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Fächer , die an der Entwicklung des eigenen Unterrichtsinteressiert sind, kennenzulernen. Es war eine kleine Zahl von Interessierten an diesem Samstagvormittag, die den … Weiterlesen
Die vergangene regionale Fortbildung Russisch stand unter der Thematik „Planung von Kompetenzen am Beispiel einer Stoffeinheit“ Ziele der Veranstaltung waren: – Kompetenzen bewusster wahrnehmen – Zielgerichtetes Arbeiten mit dem Lehrplan – Perspektivwechsel praktizieren, um das Lernen des Schülers in den … Weiterlesen
Um Schulen und Lehrer zum Thema „Lernentwicklung von Schülern“ beratend unterstützen zu können, trafen sich am 18.10.2012 insgesamt achtzehn Berater für Schul- und Unterrichtsentwicklung und Schulpartner für verständnisintensives Lernen im Schulamt Südthüringen zum gemeinsamen Arbeiten. Grundlagen bildeten die Ergebnisse des … Weiterlesen
Am 1. August 2012 erschien in der Thüringer Allgemeinen Zeitung ein Artikel über die Seminare für Lehramtsstudierende an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Schwerpunkt „Biografische Selbstreflexion“. http://ilmenau.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Bessere-Lehrer-dank-Blick-in-die-Lebensgeschichte-1925135080 Dank an Karla Schulze und Catrin Piotter, die diesen Artikel auf den Weg … Weiterlesen
Montag halb 10 in Tilburg/NL, wir fragen beim Pförtner nach der „personeelskamer“ und werden von einer freundlichen Lehrerin in einen großen Raum mit bunten Sitzecken, Barhockern und einer Kochnische geführt. Personalzimmer und nicht Lehrerzimmer heißt dieser Ort, wie uns später … Weiterlesen
Die Stimme des Lerners – das ist das Motto eines europäischen Projekts in der Erwachsenenbildung. Die Volkshochschule Arnstadt/Ilmenau war für das 5.Projektmeeting Gastgeber, zu dem sich 20 Lehrerinnen und Lehrer aus 9 europäischen Ländern, z.B. Zypern, Türkei, Großbritanien, Rumänien, Norwegen u.a., … Weiterlesen
Kunst aufräumen? Nein, wir sind den umgekehrten Weg gegangen – wir haben aufgeräumte Kunst zu unserem eigenen Kunstobjekt gemacht und was da enstanden ist, sind eigene Bilder vom Menschen. Warum will ich eigentlich einen stehenden Menschen produzieren? Diese und weitere Fragen haben … Weiterlesen